Die letzte Woche brachte auf dem Kreativ-Software-Sektor wieder jede Menge Neuigkeiten. Da gab es viel zu anzusehen und zu verdauen.
Unbedingt empfehle ich Ihnen – wie jedes Jahr – »ältere Versionen« nicht während der Updates entfernen zu lassen, sowie das »Automatische Aktualisieren« von Apps zu deaktivieren. Lesen Sie dazu meine Artikel zu den wichtigsten Einstellungen während des Update-Vorgangs.
InDesign
Die besten neuen Features in InDesign sind endlich wieder einmal nicht nur dem KI-Hype zu verdanken.
- Flex-Layouts: Layouts, die sich dynamisch an Änderungen der Inhalte anpassen
- Konvertieren von PDFs zu InDesign-Dokumenten
- GPU-Unterstützung für Windows-Computer
- Asset-Management mit Cloud-Projekten
- Bessere Handhabung für mathematische Formeln
- Zugriff auf Adobe Express-Vorlagen
Für genauere Details besuchen Sie die InDesign-Website zu allen Neuerungen.
Illustrator
Illustrator setzt ganz auf Performance- und Usability-Verbesserungen.
- Einfaches Finden, Anwenden und Organisieren von Schriftarten
- Schnellere Vorschau, Auswahl und Anwendung von Farben mit dem verbesserten Farbwähler
- Linienendpunkte an Tangenten ausrichten
- Rechtwinkliges Einrasten für präzise Ausrichtungen
- Umfangreiche Verbesserungen beim Arbeiten mit Zeichenflächen
- Asset-Management mit Cloud-Projekten
- Zusammenfassung aller generativen KI-Tools in einem Menü
- Generierungsverlauf integriert Bilder von der Firefly-Website (KI)
- Project Turntable – BETA (KI)
Nähere Infos zu den Illustrator-Features gibt es auf der Illustrator-Website.
Photoshop
Auch heuer sind die meisten der neuen Bildbearbeitung-Features KI-basiert.
- Harmonisieren: Nahtlose Integration von Elementen in bestehende Bilder (KI)
- Zugriff auf zahlreiche Partnermodelle für Generative Fill (KI)
- Generatives Hochskalieren mithilfe von Topaz Labs
- Generieren von ähnlichen Varianten eines Favoriten (KI)
- Video-Generierung durch Freigabe eines Assets an Firefly (KI)
- Verbessertes Maskieren und Hintergrund entfernen mit Cloudbasierter Bearbeitung (KI)
- Neue Einstellungsebene Farbe und Dynamik
- Auf Adobe-Stock-Fotos direkt aus Photoshop zugreifen
- Direkter Export von Photoshop-Assets in Adobe Cloud
Sonstige Detailinformationen finden Sie auf der Photoshop-Website.
Technische Workflow-Vorschau
Am Ende der Adobe Keynote (Zeitmarke 02:51:35) gab es eine Sneak-Peek zum »Project Graph«. Dieses verspricht einen Node-basierten Workflow, der es erlauben soll, komplexe Arbeitsabläufe als abgekapselte Einheiten zu erstellen, auf die auch direkt in den Adobe Apps zugegriffen werden kann. An dieser Stelle verweise ich auf das Video, denn es wäre wohl zu komplex, das Ganze in Worten zu beschreiben.

Affinity ab sofort kostenlos und nur mehr als eine App
Nachdem Canva Serif und damit die Affinity-Suite gekauft hat, wurde offensichtlich daran gearbeitet, die bisherigen Apps Affinity Photo, Affinity Designer und Affinity Publisher in einer App zu vereinigen: Affinity.
Die Fotobearbeitungstools, das Vektorillustration- und das Layoutprogramm wurden in einer Benutzeroberfläche zusammengeführt, die – auch von den Werkzeugen her – komplett individualisierbar ist. Und das Ganze ist ab sofort kostenlos. Es ist nur ein gratis Canva-Konto notwendig, um die App zu installieren.
So wie Adobe hat auch Canva stark in die Entwicklung von KI-Werkzeugen investiert. Um Zugriff auf diese innerhalb von Affinity zu bekommen, benötigen Sie ein bezahltes Premium-Abo von Canva.

Blog-Bild: Miguel Á. Padriñán (pexels.com)

No Comments.